Forschungsfelder
Stress und Stressfolgestörungen, chronischer Schmerz, chronische Angst, chronischer Tinnitus, angewandte und integrative Psychosomatik, Aus- und Weiterbildungsforschung sowie die Entwicklung und Erprobung von medizinischen Geräten
Wesentliche Intentionen hierbei:
- Einstellungsänderungen gegenüber psychosomatischen Patienten (Patient ohne Befund) auf den Ebenen: Patient, Medizin und Gesellschaft
 - Paradigmenwechsel vom somatischen über ein somatopsychisches Konzept bis hin zum biopsychosozialen Modell in der Diagnostik und Therapie
 - Integration psychologisch/psychotherapeutischen Denkens und Handelns in weitere medizinische Disziplinen